
Leoni
Selbstbewusstsein von Kindern stärken - mit diesen 8 Bilderbüchern
Das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken ist für viele Eltern, Pädagog:innen und Fachkräfte ein zentrales Ziel, wenn es darum geht, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten. Ein starkes Selbstwertgefühl hilft ihnen nicht nur, Herausforderungen mutig anzugehen, sondern auch ihre positiven Eigenschaften zu erkennen und wertzuschätzen.
Gleichzeitig fördert ein Growth Mindset bei Kindern die Fähigkeit, Rückschläge als Lernchancen zu sehen und offen für Neues zu bleiben. Bilderbücher können dabei eine wichtige Rolle spielen: Sie schaffen emotionale Offenheit, zeigen Vorbilder und regen Gespräche an, die Kinder ermutigen.
In diesem Beitrag stellen wir deswegen acht ausgewählte Bilderbücher vor, die Kinder auf einfühlsame und inspirierende Weise darin unterstützen, an sich selbst zu glauben und ihre individuellen Stärken zu entfalten.
Inhalt
- Selbstbewusstsein stärken bei Kindern - warum das wichtig ist
- 8 Bilderbücher die das Selbstbewusstsein von Kindern stärken
- Growth Mindset zur Stärkung des Selbstbewusstseins bei Kindern
Selbstbewusstsein stärken bei Kindern - warum das wichtig ist
Ein selbstbewusstes Kind entwickelt sich nicht nur emotional stabiler – es zeigt auch eine höhere Resilienz, bessere schulische Leistungen und erfährt seltener psychische Belastungen. Studien belegen: Wer schon früh ein gesundes Selbstwertgefühl aufbaut, ist besser geschützt gegenüber Depressionen, Ängsten und sozialen Rückzügen.
Niedriges Selbstwertgefühl als Risikofaktor für psychische Probleme
Eine Untersuchung im Rahmen der LifE-Langzeitstudie identifizierte ein niedriges Selbstwertgefühl als signifikanten Vulnerabilitätsfaktor für Depressionen im frühen Erwachsenenalter. Besonders entscheidend war dabei die Qualität sozialer Bindungen zu Eltern und Freund:innen, wohingegen berufliche oder akademische Erfolge weniger Einfluss hatten.
Parallel zeigte die Untersuchung von Bhar et al. (2008), dass ein Mangel an Selbstliebe – verstanden als geringes Selbstwertgefühl – bei psychologischen Patient:innen ein starker Prädiktor für suizidale Gedanken ist, selbst wenn bereits depressive Symptome vorliegen.
Resilienz als Schutzfaktor – und ein Wegweiser für Förderung
Resilienz, also die Fähigkeit, Krisen und Belastungen zu meistern, hängt eng mit Selbstwertgefühl zusammen. Empirische Studien wie die Kauai-Studie (Werner & Smith) zeigen: Resiliente Kinder entwickeln mit zunehmendem Alter eine starke Kontrollüberzeugung (internale Kontrolle), ein positives Selbstkonzept und bessere soziale Kompetenzen. Eine Metaanalyse über Resilienz im Kontext psychischer Gesundheit unterstreicht zusätzlich, dass hohe Resilienz mit besserer psychischer Gesundheit, also weniger Ängsten und Depressionen, einhergeht.
Growth Mindset – ein Haltung, die den Selbstwert stärkt
Hier kommt das Konzept des Growth Mindset (geprägt durch Carol Dweck) ins Spiel: Es zeigt, dass Kinder, die glauben, ihre Fähigkeiten mit Anstrengung verbessern zu können, deutlich robuster gegenüber Herausforderungen sind. Studien belegen, dass diese Haltung zu höherer Motivation, besserer akademischer Leistung und stärkerer Resilienz beiträgt. Bereits einfache sprachliche Interventionen – wie das Lob von Anstrengung statt angeborener Begabung – fördern diesen lernorientierten, wertschätzenden Selbstblick.
In A Nutshell
1) Niedriges Selbstwertgefühl erhöht das Risiko für Depressionen und Suizidgedanken.
2) Resilienz, bestehend aus einer gesunden Portion Selbstwert und sozialer Kompetenz, schützt Kinder auch bei Rückschlägen.
3) Ein Growth Mindset unterstützt Kinder darin, Fortschritt zu sehen statt Perfektion zu wollen und stärkt das Selbstbewusstsein durch die Freude am Lernen.

8 Bilderbücher die das Selbstbewusstsein von Kindern stärken
Kinder brauchen Geschichten, in denen sie sich wiederfinden – und die ihnen zeigen, dass sie wertvoll sind, so wie sie sind. Gerade in den ersten Lebensjahren prägen Erlebnisse und Vorbilder ihr Selbstbild besonders stark. Bilderbücher, die das Selbstbewusstsein stärken, sind daher mehr als nur schöne Unterhaltung: Sie vermitteln Werte, regen Gespräche an und ermutigen Kinder, ihre positiven Eigenschaften zu erkennen und zu feiern. In Kombination mit einem Growth Mindset helfen solche Geschichten, Herausforderungen als Chance zu sehen, Mut zu fassen und stolz auf die eigenen Fortschritte zu sein. In diesem Kapitel findest du acht besondere Bilderbücher, die Kindern – und auch ihren Eltern – helfen, Selbstvertrauen aufzubauen, Selbstliebe zu entwickeln und die eigene Einzigartigkeit zu umarmen.
1. Du machst die Welt besser
Eine fantastische Reise zwischen Vater und Kind
Die Welt ist ganz schön groß und unübersichtlich. So sehr, dass man sich selbst manchmal ein bisschen klein und machtlos fühlen kann. Dabei hat jede*r von uns die Fähigkeit, die Welt mitzugestalten – ganz egal wie klein wir sind.
„Du machst die Welt besser“ ist ein poetischer Liebesbrief an Kinder und ihre Kraft, die Welt mitzugestalten. Mit den poetischen Worten von Muon Thi Van und den atmosphärischen Illustrationen von Phung Nguyen Quang & Huynh Kim Lien zeigt dieses Buch, dass jedes Kind Teil des großen Ganzen ist – und die Welt mit jedem Atemzug formt.
Ein Buch voller Geborgenheit, Zuversicht und der wunderschönen Erkenntnis: Du bist genau richtig, so wie du bist.
2. Du schaffst das
Lass dich von deinen Ängsten nicht ausbremsen, dann kannst du alles schaffen!
Stress können nicht nur Erwachsene haben: Auch Kinder stehen jeden Tag vor Herausforderungen, die ihnen Sorgen und Ängste machen. Doch es gibt Strategien, die Kindern helfen, selbstbewusster den Problemen des Alltags zu begegnen. Das zeigt die preisgekrönte Autorin Jess Sanders in ihrem Mutmach-Buch. Bereits Kinder im Vorschulalter können die positiven, bestärkende Botschaft verstehen.
Deine Sorgen sollen dich nicht davon abhalten, du selbst zu sein
Ob erster Tag im Sportverein, der neue Schulweg oder die große Rutsche im Schwimmbad: Es gibt vieles, was Kinder nervös machen kann. Jess Sanders erklärt kindgerecht, wie Angst und Stress entstehen. Die Botschaft: Zuerst müssen wir uns unseren Ängsten stellen und sie benennen. Dann können auch Kinder sich selbst mit gezielten Entspannungsübungen weiterhelfen, um ihre Aufgabe schließlich angstfrei zu meistern.
Sanders Tipps sind alltagstauglich und leicht verständlich. Sie zeigen, dass es nicht viel braucht, um Stress zu reduzieren. Das Fazit: Sorgen sind okay, solange man sie am Ende in Mut verwandelt!
3. Gib nicht auf
Ein Handbuch über das Lernen ohne Druck und Stress
Du kannst nicht schreiben? Nicht Fußball spielen? Nicht malen? So ein Quatsch! Du kannst es höchstens NOCH nicht. Denn mit ein bisschen Mut und ganz viel Glaube an sich selbst, können wir fast alles lernen, was wir wollen. Genau das vermittelt auch dieses Buch. Ein Handbuch rund ums Lernen, Fehlermachen und Ausprobieren.
Mit Alltagsbeispielen und praktischen Strategien zeigt Jess Sanders Kindern, wie sie Stück für Stück auch schwierige Dinge lernen können.
Das perfekte Vorschul-Buch
Gerade der Start in der Schule kann für Kinder mit großen Herausforderungen einhergehen. Plötzlich bekommt das Lernen eine viel größere Bedeutung. In dieser Phase kann „Gib nicht auf!” helfen, Kinder zu erinnern: Fehler machen und scheitern ist ganz normal! Es ist sogar ein sehr wichtiger Teil von jedem Lernprozess und der einzige Weg, um besser zu werden.
Das macht es zum perfekten Geschenk für die Einschulung oder den Vorschul-Start.
4. Du bist genau richtig!
Ein Handbuch für mehr Selbstliebe
Wir alle fühlen uns manchmal nicht gut genug, nicht klug genug oder nicht beliebt genug. Vor allem dann, wenn wir merken, dass jemand anders etwas viel besser kann als wir. „Du bist genau richtig” zeigt Kindern, dass sie wertvoll und liebenswert sind und erinnert uns mit liebevollen Illustrationen und einfühlsamen Worten daran, dass wir nicht perfekt sein müssen, um genau richtig zu sein.
Ein Buch, das gerade in einer Gesellschaft voller „Höher, Schneller, Weiter” wichtige Gegenentwürfe bietet.
„Du bist genau richtig!” ist der neueste Teil der Serie „Große Themen für kleine Menschen” der Bestseller-Autorin Jess Sanders.
5. Der Baum in mir
„Der Baum in mir“ ist eines der schönsten Kinderbücher, das wir jemals in den Händen gehalten haben!
Die New York Times-Bestsellerautorin Corinna Luyken beschreibt in diesem Gedicht das Wesen eines jeden Menschen wie einen Baum: Mit Ästen und Blättern, Stamm und Wurzeln, fest verbunden mit seiner Umwelt, stark und biegsam zugleich. Übersetzt wurde das Gedicht von der großartigen Poetin Ọlaide Frank.Jede einzelne Doppelseite in diesem Buch ist ein aufwändiges, spektakuläres Gemälde, mit leuchtenden, intensiven Farben, wunderschönen Details und so atmosphärisch, dass man förmlich die Regentropfen fallen und die Blätter rascheln hört.
„Der Baum in mir“ ist ein Kunstwerk, verkleidet als Kinderbuch: Zart gedichtet und bildgewaltig illustriert. Leuchtend, beeindruckend und absolut einzigartig!
6. Fehler machen ist okay
Ein Bilderbuch für Mut und freie Entfaltung
Über den Rand gemalt und nicht als Erster an der Ziellinie? Macht doch nichts! Dieses Pappbilderbuch im angesagten Retro-Stil ermuntert Kinder dazu, Neues auszuprobieren und sich von vermeintlichen Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen.
Die beliebte Illustratorin Annelies Draws erschafft eine zauberhafte Welt rund um den kleinen Braunbären und seine Freund*innen, mit der sich Kinder ab 12 Monaten gut identifizieren können. Kleine, universelle Weisheiten und Illustrationen im Vintage-Look vermitteln leicht verständliche Botschaften über kontinuierliches Lernen, Wachstum und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
7. Manchmal bin ich alles, was ich brauche
„Manchmal bin ich alles, was ich brauche“ ist ein lebensfrohes Kinderbuch, das Mut macht – Mut, sich auf die eigenen Fähigkeiten zu verlassen und immer in guter Gesellschaft zu sein, ob miteinander oder allein!
Miteinander durch Pfützen zu springen, ist super – für sich auf dem Teppich zu liegen und Musik zu hören aber auch! Hilfe bekommen ist schön – es ist jedoch genauso toll, zu wissen, dass man Dinge selbst schaffen kann! Das kleine Kind im Buch macht es vor: Es gibt keinen Grund, Angst zu haben, nur weil man mal allein ist. Denn in ihr steckt alles, was sie braucht, um sich wohl und geborgen zu fühlen: Fantasie, Vertrauen und Erinnerungen an gute Momente.
Ich kann mir auch gut selbst helfen: Mit „Manchmal bin ich alles, was ich brauche“ das Selbstvertrauen von Kindern stärken
Unterwegs statt Zuhause, allein anstatt miteinander – außerhalb der gewohnten Umgebung und ohne die üblichen Bezugspersonen kann es Kindern schwerfallen, entspannt zu bleiben. Das Buch zeigt, wie schon die Kleinsten das In-sich-Ruhen üben können: Einfach einen Moment für sich selbst nehmen und auf eigene Stärken vertrauen!
Die Psychologin, Kunsttherapeutin und Kinderbuchautorin Juliana Perdomo hat ein zauberhaftes Buch ab 3 Jahren geschaffen. Anhand von Situationen aus dem Kinderalltag lernen die kleinen Leser*innen, wie sie Selbstvertrauen gewinnen und sich selbst die beste Gesellschaft werden.
8. Ich bin zart, ich bin stark
Ein Bilderbuch, das Zartheit zur Superkraft macht
„Ich bin zart. Ich bin stark“ ist das zweite Buch der Serie „Große Themen für kleine Menschen“ der preisgekrönten Kinderbuchautorin Jess Sanders. In der wundervollen Erzählung dreht sich alles um Verletzlichkeit und Sensibilität. Eindrücklich wird vermittelt, dass niemand diese vermeintlich negativen Eigenschaften verbergen muss – ganz im Gegenteil: Das Mutmach-Buch verdeutlicht, wie wertvoll und schön es ist, wenn sich Kinder emotional öffnen können.
Unterstützt wird die wertvolle Aussage der Geschichten von den ausdrucksstarken Zeichnungen Jorge Garcia Redondos. Beim Vorlesen wird klar: Zartheit ist keine Schwäche, sondern eine Superkraft, die aufzeigt, wie wichtig es ist, auf den eigenen Körper zu hören, Verletzlichkeit anzunehmen und richtig mit ihr umzugehen. Dieses wichtige Buch soll Kindern verdeutlichen, dass auch die ruhigen und stillen Momente zum Leben dazugehören.
Ein Vorlesebuch, das sich wunderbar dazu eignet, Kindern Fragen zu stellen und Ihnen zu vermitteln, dass alle Gefühl da sein dürfen.
Selbstbewusstsein und Selbstwert als wichtiger Teil der Erziehung
Ein gesundes Selbstbewusstsein und ausreichend Selbstwertgefühl sind also ein entscheidender Baustein für die gesunde Entwicklung von Kindern. Dabei ist das Ziel nicht, sie zu Höchstleistungen zu treiben oder ihnen ein möglichst „starkes Auftreten“ beizubringen. Vielmehr geht es um etwas Tieferes: um ein Gefühl von innerer Sicherheit, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Überzeugung, auch in schwierigen Momenten nicht allein zu sein.
Selbstbewusstsein zeigt sich im Alltag in vielen kleinen Gesten: wenn ein Kind sich traut, Fragen zu stellen, auch wenn es die Antwort noch nicht kennt. Wenn es sich nach einem Streit wieder versöhnen möchte. Oder wenn es seine Meinung äußert, auch wenn sie von der der Gruppe abweicht. Diese Situationen wirken unscheinbar, sind aber die Momente, in denen Selbstwert sichtbar und spürbar wird.
Ein weiterer Schlüssel liegt im Growth Mindset: die Überzeugung, dass Fehler nicht das Ende, sondern ein Anfang sind. Kinder, die lernen, Misserfolge als Chancen zu begreifen, entwickeln eine Haltung, die sie ein Leben lang begleitet. Sie wissen, dass sie nicht perfekt sein müssen, um wertvoll zu sein – und dass jeder Versuch, jede Anstrengung, jede kleine Verbesserung zählt. Dieses Denken macht sie widerstandsfähig und neugierig zugleich.
Hier kommen Bilderbücher ins Spiel. Denn sie sind weit mehr als bunte Unterhaltung: Sie öffnen Türen zu Gesprächen, machen Mut und lassen Kinder spüren, dass auch ihre Held:innen nicht unfehlbar sind. Dabei vermitteln sie: „Du bist gut genug, so wie du bist – und du darfst wachsen, Schritt für Schritt.“
Für Eltern und Fachkräfte bedeutet das: Wir müssen Kindern nicht die Last auferlegen, „alles“ werden zu können. Viel wichtiger ist es, sie darin zu bestärken, sie selbst zu sein. Das gelingt durch Zuhören, echtes Interesse und die Anerkennung von Bemühungen, nicht nur Ergebnissen.
Am Ende ist Selbstbewusstsein kein Ziel, das man irgendwann erreicht, sondern ein Prozess, der sich Tag für Tag weiterentwickelt. Mit Geduld, Unterstützung und den richtigen Impulsen können wir Kinder auf diesem Weg begleiten – und ihnen das wertvollste Geschenk mitgeben: das Vertrauen, dass sie mit all ihren Stärken und Schwächen einzigartig und liebenswert sind.
Was sind Deine Gedanken zu dem Thema? Wenn Du Mitdiskutieren oder Dich mit anderen Bezugspersonen austauschen möchtet, schau doch mal auf unserem Instagram-Account vorbei!